Durch Drücken auf die Fingernägel wird angezeigt, ob Sie „sofort“ einen Arzt aufsuchen müssen.

Betroffene werden dringend gebeten, umgehend professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie dieses besondere Anzeichen beim Druck auf ihre Fingernägel bemerken. Laut der Fuß- und Knöchelchirurgin Dr. Dana Brems können „pulsierende“ rosa und weiße Schattierungen unter dem Nagel auf eine ernste Herzerkrankung hinweisen.
Dieses Symptom ist in der Medizin als Quincke-Zeichen bekannt und weist auf ein undichtes Herz hin . Ohne eine schnelle Behandlung kann dies zu Herzversagen und sogar zum Herztod führen , warnte sie.
In einem auf der Social-Media-Plattform TikTok geteilten Video bot Dr. Brems zusätzliche Informationen zum Quincke-Zeichen und demonstrierte ein Beispiel, wie dieses aussehen könnte.
„Wenn Sie dies an Ihren Nägeln sehen, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen“, erklärte sie.
„Das ist das Quincke-Zeichen. Es ist sichtbar, wenn Sie leicht auf Ihren Finger- oder Zehennagel drücken und diese pulsierenden Kapillaren im Nagelbett bemerken. Es ist ein Zeichen für eine Aorteninsuffizienz.
„Bei dieser Erkrankung schließt die Aortenklappe des Herzens nicht richtig. Wenn das Blut also in den Rest des Körpers gepumpt werden soll, ist sie undicht und ein Großteil des Blutes fließt zurück ins Herz.“
Sie warnte: „Dies kann zu Herzversagen oder sogar zum Herztod führen. Dies ist ein Beispiel dafür, wie ein subtiler Befund ein großes Problem bedeuten kann.“
Eine 2021 im British Medical Journal veröffentlichte Fallstudie untersuchte einen Fall des Quincke-Zeichens bei einem 74-jährigen Patienten.
Der Patient zeigte außerdem weitere Symptome, darunter Atemnot, Gewichtszunahme, Ödeme (Schwellungen) und erhöhten Druck in der Jugularvene.
Daraufhin wurde bei ihm eine Herzinsuffizienz diagnostiziert und behandelt.
Im Studienbericht heißt es: „Der Quincke-Puls ist durch ein abwechselndes Erröten und Erbleichen des Nagelbetts im Einklang mit dem Herzzyklus gekennzeichnet und tritt häufig zusammen mit einem hohen Pulsdruck auf.“
„Am häufigsten wird es mit einer schweren Aortenklappeninsuffizienz in Verbindung gebracht; es kann jedoch auch bei Patienten mit einer Aortenisthmusstenose sowie bei Patienten mit einer Physiologie mit hohem Ausstoß auftreten.
„Das Vorhandensein eines Quincke-Pulses bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz sollte den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz mit hohem Auswurfvolumen wecken.“
Der NHS identifiziert zusätzliche Warnsignale für Herzversagen als:
- Atemlosigkeit
- Geschwollene Knöchel und Beine
- Benommenheit und Ohnmacht
- Ein anhaltender Husten, der nachts schlimmer sein kann
- Keuchen
- Ein aufgeblähter Bauch
- Appetitlosigkeit
- Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
- Verwirrung
- Ein schneller Herzschlag
- Ein pochender, flatternder oder unregelmäßiger Herzschlag (Herzklopfen)
Sollten Sie anhaltende oder sich zunehmend verschlimmernde Symptome einer Herzinsuffizienz feststellen, ist es ratsam, Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Der NHS empfiehlt: „Rufen Sie bei plötzlichen oder sehr schweren Symptomen schnellstmöglich einen Krankenwagen oder suchen Sie die nächstgelegene Notaufnahme auf.“
Daily Express